Content is King - User generated Content is King Kong


content-is-king-user-generated-content-is-king-kong

Die Rolle als Mitspieler im Marketingprozess statt als reine Zielscheibe zu fungieren übernehmen Kunden spätestens mit der Erkenntnis, dass User generated Content hilfreich und vor allem kostengünstig im Empfehlungsmarketing von Unternehmen nutzbar ist. Nicht nur, dass wir damit die schlummernden Kreativdirektor-Talente in breiten Bevölkerungsschichten geweckt hätten und die Abermillionen an selbsternannten Bundestrainern, Virologen und Nahostexperten nicht schon reichen würden. Tatsächlich sind Kunden als Empfehler zwar immer Wackelkandidaten auf ihrem Platz in der Marketing Supply Chain, aber nichtsdestotrotz ist User generated Content gesetzt. Denn nichts wirkt stärker als eine authentische Kaufempfehlung mit menschlicher Stimme.
 

Der Like-Button

Das hat recht früh Mark Zuckerberg erkannt und seine erste und entscheidende Killer Applikation programmiert, die letztendlich Facebook zum Wachstums-Rocketship gemacht hat: Der „Like“ Daumen als Zustimmungs- und Empfehlungsbekundung ist komfortabel, schnell, unkompliziert und so simpel, dass wirklich jeder User damit zum Empfehler bzw. zum Ziel der Empfehlung werden kann. Dazu ist weder ein Abitur erforderlich noch sonstige intellektuelle Fähigkeiten. Selbst Analphabeten können theoretisch damit eine Empfehlung abgeben. Und weil der Like Button eine so kraftvolle Marketingmechanik unendlich schnell skalierbar gemacht hat, wurde er auch zur Goldader für die erst später entwickelte Monetarisierungsstrategie von Facebook. Der Like Button gilt also zu Recht als der Urvater des User generated Contents mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber sämtlichen evolutionären Nachfolgern auf den verschiedenen sozialen Plattformen: Es gibt ihn nur in der Zustimmungsvariante. Ablehnen ist nicht. Obschon immer mal wieder kolportiert wird, dass Facebook einen Dislike Daumen bringt.  Aber das wäre fatal für die wirtschaftliche Grundmechanik des Marketinggeschäfts von Facebook und würde zudem die grundsätzlich positiv gestimmten Plattformziele konterkarieren. Also wird erst der Mond viereckig und danach kommt der Dislike Button. Versprochen.

 

Brand Safety first

Womit wir auch schon beim Problem mit dem User generated Content wären. Denn solange der vom Kunden produzierte und veröffentlichte Inhalt keinem weh tut, ist die Welt in Ordnung. Aber die Unwägbarkeiten des menschlichen Ausdrucks in Kombination mit dem Schmetterlingseffekt kann Marketingtaktiken auf Basis von User generated Content zum Ritt auf der Klinge werden lassen. Selbst professionelle Influencer sind nicht vor Missverständnissen gefeit und Ironie sowie Satire als spitze Klingen des literarischen Degens brauchen Raum, den kurzlebige Social Media Newsfeeds nur selten geben. Das haben etliche Verfasser zunächst gut gemeinter Tweets schmerzlich erfahren müssen. 

Das Wirkprinzip von User generated Content und die damit verbundenen Risiken ist dabei nichts Neues. Die Kollegen aus der Public Relations Branche sind damit seit Jahrhunderten vertraut. Schließlich geht es um die Gewinnung einer Empfehlung durch eine in ihrer physischen Existenz objektiven und authentischen Instanz: dem Journalisten. Das gelingt allenthalben. Aber eben auch nicht immer. Und genau an dem Punkt teilen sich Content Marketing Manager und PR-Fachleute das Leid der Nicht-Reaktion bzw. Gegenreaktion des angesprochenen Adressaten. Zum Glück gibt es zumindest in der digitalen Welt einen Strauß an Marketing Technologie für die automatisierte Identifizierung, rechtskonforme Kuratierung und Syndizierung in gewünschte Kanäle. Allerdings gilt es, noch ein paar entscheidende Probleme bei der Automatisierung dieser wiederkehrenden Prozesse zu lösen, die unter den Begriffen „Brand Safety“ und „Trolling“ bekannt sind. Grundsätzlich geht es dabei um die Trefferquote in der Sentiment Analyse. Denn nur eindeutig zuordnungsbare Positive oder Negative User generated Contents können automatisiert erfasst und weiterverarbeitet werden. User Statements wie „Scheiße, wie geil ist das denn.“ bringt aktuelle künstliche Intelligenz schnell an ihre Grenzen und somit wird dann auch schnell klar, welche Komplexität das Thema User generated Content erreichen kann. Brand Safety ist darüber hinaus nicht nur eine Frage von Sentiments, sondern auch von wem und wo und mit welchem Hintergrund welche Inhalte publiziert wurden. Ein noch so gut gemeintes Lob übers Unternehmen und seine Marken mag zwar ein positives Sentiment Attribut haben, wird aber zum kommunikativen Bumerang, wenn es auf der Website einer rechtsradikalen Organisation geäußert wurde. Es gilt also, Unmengen an Attributen in Kombination rund um User generated Content zu checken, bevor man sich aufmacht, die weltweite Digital-Community vor seinen Werbekarren zu spannen.


"Bild Dir deine Meinung." war gestern

Selbst der viel geforderte und teilweise zu Recht gelobte Facebook Faktencheck ist nicht vor MarTech basiertem Trolling gefeit. Ob eine Nachricht oder ein Inhalt wirklich der Wahrheit entspricht, können Data Miner oftmals nur an statistischen Metriken erkennen. Wer das weiß, setzt auf Masse und Timing und zwingt damit sogar die stärkste künstliche Intelligenz beim Erkennen von Fraud ins Schachmatt. Die von der Plattform Open-AI entwickelte Textgenerierungssoftware GPT-2 bzw. GPT-3 hat zunächst bei den Entwicklern rund um Elon Musk Bedenken ausgelöst, dass solch eine Marketing Technologie User generated Fake News in ungeahntem Ausmaß produzieren und publizieren könnte. Zum Glück sind diese Befürchtungen nicht wahr geworden, weil die kreative Fähigkeit, Texte zu spinnen nach wie vor begrenzt ist. Aber menschliche Troll-Farmen sind keine fiktionale Erfindung aus den Blacklist Drehbüchern rund um Raymond Reddington. Sie sind durchaus real tätig im Rahmen geopolitischen Säbelgerassels wie auch im kommerziellen Auftrag des Meinungsmachens. „Bild dir deine Meinung.“ war gestern – „User generated Content macht Meinung." ist heute. Und morgen erst recht! 

Klingt gut, klappt bei euch aber noch nicht so richtig? Dann ab zu uns, denn die Social-Media-Profis von markenkarma laden zum unverbindlichen 15-Minuten Plausch ein: Jetzt Gespräch mit Chrioph Witt vereinbaren.


Termin vereinbaren

über den autor

CHRISTOPH WITT ist Online Marketing Specialist bei der Markenmut AG. Furios spielt er auf der Klaviatur des digitalen Advertisings sowie Inboundings, ist Google- und Meta certified und scheut sich auch nicht davor, schnell mal eine Landingpage selbst anzulegen. Die gängisten CMS gehören ebenso zu seinem Repertoire wie die dazugehörigen SEO Grundlagen und auch alle Systeme rund um´s automatisuerte Inbounding.


Kontaktdaten, CV und ein Foto des Autors zum Download unter www.markenmut.de/cwi

Über die markenmut AG
KREATION – AUTOMATION - PRODUKTION

Markenmutige CREATORS entwickeln den treibenden Erfolgsfaktor zwischen (Werbe-)Kosten und (Mehr-)Umsatz. Von der unverwechselbaren Corporate Identity über absatzoptimierte Packagings bis hin zur impactstarken Omnichannel-Markenkommunikation.

Für signifikante Effizienzsteigerungen im Marketing- und Vertriebs-Tagesgeschäft sorgen unsere MARKETING ENGINEERS. Sie planen, migrieren und betreiben individuelle Marketing Maschinenräume mit führender Marketing Automation Technologie Expertise und jahrelanger Erfahrung. 

Die technologiegestützte Produktion und Distribution komplexer  Marketingkampagnen wird von unseren COORDINATORS verlässlich, kostenoptimiert und vertriebsorientiert abgewickelt.

Mit unseren drei Leistungsschwerpunkten und unserem einzigartigen Zufriedenheitsversprechen steht die markenmut AG nicht nur für verlässlich kreatives Marketing. In der Kombination unserer Services garantieren wir eine kosteneffiziente, automatisierte und vertriebsorientierte Umsetzung von datengetriebenen und kundenzentrierten Marketingstrategien, auf Basis neuster Marketing Technologie.